Wenn eine Affäre in die Partnerschaft platzt
- info011664
- 3. Juli
- 3 Min. Lesezeit

Was tun, wenn plötzlich eine dritte Person mit am Tisch sitzt – ungefragt?
In unserer Arbeit mit Paaren erleben wir natürlich auch das Thema Affäre.
Eine Affäre trifft einen, wie eine kalte Dusche – schockierend, verwirrend, schmerzhaft. Es ist, als ob das fein gewürzte Liebesgericht, das man gemeinsam gekocht hat, plötzlich versalzen ist. Und doch: Auch eine Affäre kann ein Weckruf sein. Nicht für das Ende – sondern für einen ehrlichen Neuanfang.
Studien zeigen: Affären sind keine Ausnahmeerscheinung, sondern kommen häufiger vor, als viele glauben – auch in vermeintlich stabilen Beziehungen.
20–30 % der Menschen in langfristigen Beziehungen geben an, mindestens einmal eine Affäre gehabt zu haben (Quelle: Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung, 2020; Sprecher et al., 1998).
In manchen Umfragen liegt die Zahl bei 40–50 %, je nachdem, wie "Affäre" definiert wird (emotional vs. sexuell, einmalig vs. wiederholt).
Das ist ganz schön viel, denken wir uns und wollen euch paar Impulse dazu geben.
Eine Affäre ist selten nur das Problem eines Einzelnen
In der ersten und allgemeinen Wahrnehmung ist schnell klar, wer hier der oder die „Schuldige“ ist. Doch in der Tiefe einer Beziehungsgeschichte lohnt es sich, genau hinzuschauen:
Welche Themen wurden in der Partnerschaft lange umgangen?
Wo ist Nähe verloren gegangen – emotional, körperlich, geistig?
Welche Rollenmuster oder Verletzungen wirken im Hintergrund?
Das heißt nicht, dass ein Vertrauensbruch „okay“ ist – aber er ist oft ein Symptom, kein Ursprung.
Manchmal geht ein Part nach INNEN, damit meinen wir, er oder sie hat sich schon länger zurückgezogen, und genau an dieser Stelle geht der andere Part nach AUSSEN.
Zwischen Schock & Schuld: Raum für echte Gefühle schaffen
Die erste Reaktion ist oft ein Aufschrei: Wut, Ohnmacht, Angst.
➡️ Gib deinen Gefühlen Raum, aber überlass ihnen nicht die Steuerung.
➡️ Nimm dir Zeit – für dich selbst und für den Schmerz.
➡️ Suche dir Gesprächspartner:innen, die dich wirklich halten können – ohne Verurteilung.
Die große Frage: Bleibe ich oder gehe ich?
Diese Entscheidung braucht mehr als einen Impuls aus Schmerz oder Stolz.
Frage dich ehrlich:
Was würde ich mir wünschen, wenn der Schock abklingen würde?
Ist da noch Liebe? Vertrauen – zumindest als Funke?
Will ich kämpfen – oder will ich gehen, aber im Reinen?
Eine Affäre ist ein Einschnitt – aber nicht immer ein Endpunkt. Viele Paare finden nach einer Krise zu mehr Tiefe als je zuvor.
Ob ihr als Paar wieder zusammenfindet oder getrennte Wege geht – wichtig ist, dass ihr nicht einfach „weitermacht wie vorher“. Die Beziehungsküche braucht dann neue Rezepte: mit mehr Würze, mehr Achtsamkeit, mehr Tiefe.
Gespräche, die euch wirklich weiterbringen
Was hat dir in unserer Beziehung gefehlt – was hast du gesucht?
Wie war unsere Beziehung in den letzten Monaten aus deiner Sicht?
Was willst du jetzt – für dich, für uns?
Was brauchen wir beide, um wieder Sicherheit und Verbindung zu spüren?
Tipp: Wenn die Emotionen zu groß sind, kann ein professionell moderiertes Gespräch (z. B. im Paarcoaching) helfen.
Was es braucht, um gemeinsam weiterzugehen
Wer als Paar durch eine Affäre gehen will, braucht Ehrlichkeit, auch wenn's wehtut. Es braucht Geduld im miteinander und wir brauchen auch die Verantwortung für das eigene Handeln. In der systemischen Paarberatung schauen wir mit den Paaren auch den systemischen Ausgleich an. Was genau das bedeutet findest du bald in einem neuen Blogartikel
Oft ist es nicht die große Romantik, die heilt – sondern kleine Gesten, neue Rituale, aufmerksames Zuhören, echtes Mitgefühl und die Bereitschaft euch neu zu entdecken.






Kommentare