„Eltern sein – Paar bleiben: Wie ihr zwischen Windelchaos und Wäschebergen eure Liebe nährt“
- info011664
- 31. Juli
- 3 Min. Lesezeit

Nachdem ich selbst vor drei Monaten zum ersten Mal Großmutter geworden bin, sehe ich die Herausforderungen junger Eltern in unserer aktuellen Zeit, neu und anders.
Auch kommen immer wieder junge Eltern zu uns in die Paarberatung, die sich verloren haben,
Deswegen ist es mir heute ein Anliegen über die speziellen Herausforderungen, die Paare in dieser Lebensphase haben, näher zu beleuchten.
Eltern zu werden, verändert alles. Die Tage werden voller, die Nächte kürzer, das Herz weiter – und manchmal auch verletzlicher. Was einmal „ihr zwei wart, ist nun ein Familienteam, das funktionieren muss. Der Alltag ist durchgetaktet, der Blick füreinander verschwimmt zwischen Trinkflasche, Terminkalender und Trotzphase.
Und doch: Die Liebe, die euch einst zusammengeführt hat, ist nicht weg. Sie ist nur leiser geworden – und wartet darauf, neu entdeckt zu werden.
Es ist normal, dass sich mit Kindern die Rollen verschieben. Dadurch natürlich auch die Bedürfnisse und Routinen. Nähe entsteht oft mehr über Teamarbeit als über romantische Gesten. Viele Paare erleben jetzt, viel weniger Paarzeit, mehr Reibung im Alltag und durch Erschöpfung auch gehäuft Kommunikationsprobleme.
Es ist wichtig zu verstehen, dass ihr Krisen in dieser Zeit nicht als das Ende seht, sondern eben als eine großartige Challenge für einen Übergang in eine ganz andere Liebesform.
Babys und Kleinkinder haben eine hohe Priorität und Bedürfnisse, die eben meist nicht warten können. Gleichzeitig wird oft (unbewusst) erwartet, dass die Beziehung „einfach so“ weiterläuft wie vorher. Doch Liebe braucht Pflege – gerade dann, wenn sie unter Zeitdruck steht.
Viele Paare erleben:
weniger ungestörte Zeit zu zweit
mehr Reibung, weil alles unter Zeitdruck steht
das Gefühl, nur noch „Elternfunktion“ zu sein – aber kein Liebespaar mehr
Und das tut weh. Denn inmitten des größten Geschenks – der eigenen Familie – kann sich das Herz plötzlich fremd und leer anfühlen. Die Liebe wird vertagt. Auf später. Aufs Wochenende. Auf die Ferien. Auf, „wenn es wieder ruhiger wird“.
Doch das Leben mit Kindern ist nicht ruhig. Es ist lebendig, wild, chaotisch – und voller tiefer Menschlichkeit. Wenn wir warten, bis es „perfekt“ ist, verpassen wir die Chance, mitten im Chaos Nähe zu finden.
Kinder brauchen keine perfekten Eltern. Aber sie blühen auf in einer liebevollen Atmosphäre.
Viele Paare denken: „Wir bräuchten mal wieder mehr Zeit nur für uns.“ Das stimmt – aber oft ist es gerade nicht machbar. Ihr müsst nicht gleich einen Wochenendtrip buchen, das klappt meist sowieso nicht gut, weil ihr in Gedanken bei eurem Kind oder Kindern seid – oft reichen kleine, bewusste Inseln im Alltag, kleine, regelmäßige Zuwendung. Paarzeit im Mini-Format. Nicht perfekt – aber echt.
15 Minuten ungestörter Austausch am Abend
Ein gemeinsamer Kaffee, bevor die Kinder wach sind
Ein kurzer Spaziergang zu zweit, während die Oma aufpasst
Sich bewusst anschauen, Augenkontakt, kleine Berührungen zwischendurch – nicht nur organisieren
Küchenzeit zu zweit: Nach dem Abendessen gemeinsam aufräumen – mit Musik.
Paarpost: Kleine Liebes- oder Dankeszettel in die Jackentasche oder ans Kissen legen.
Paarplaylist: Eine gemeinsame Musikliste anlegen, die euch verbindet – und regelmäßig hören.
Kuscheleinheit statt TV: Einfach mal kuscheln statt Serie – auch ohne Worte.
Einmal wöchentlich Handy Detox am Abend
Zukunftsträume teilen: Im Auto oder beim Spazieren über „Was wünschst du dir für uns?“ sprechen.
Liebe zeigt sich nicht in großen Fluchten – sondern im wiederholten Zuwenden.
Oft reden Paare über Organisatorisches – aber nicht miteinander über das, was wirklich in ihnen vorgeht. Werden Bedürfnisse nicht ausgesprochen, kippen sie schnell in Vorwürfe. Werden Verletzungen nicht geteilt, verkrusten sie zu Distanz.
Fragt euch so oft wie möglich abends:
Was hat dich heute innerlich berührt?
Was war schön mit dir – und was hat dich gestresst?
Wo habe ich dich heute vielleicht übersehen?
Was wünsche ich mir (von dir, für uns) gerade ganz leise?
Eure Beziehung ist das Fundament – nicht das Sahnehäubchen, das ab und zu auf dem Kuchen ist. Die Liebe zwischen euch ist kein Bonus, wenn „alles andere läuft“. Sie ist das Herz eurer Familie. Der emotionale Boden, auf dem eure Kinder aufwachsen. Die Kraftquelle, die euch beide trägt – durch all die Herausforderungen hindurch. Und gerade deshalb ist es kein Luxus, sich als Paar Raum zu nehmen. Es ist Selbstfürsorge. Für euch – und für alle, die lieben.
Wenn das Leben mit Kindern sich anfühlt wie ein täglicher Sprint durch To-dos, dann ist es umso wichtiger, sich gegenseitig nicht zu verlieren. Eure Liebe darf sich wandeln. Sie darf leiser werden, sich weiterentwickeln, sie darf einfacher sein – aber nicht bedeutungslos.
Eltern sein ist wunderbar, doch voller Herausforderungen, aber auch voller Möglichkeiten, wenn ihr euch immer wieder aneinander erinnert, statt nur zu funktionieren, bleibt ihr nicht nur Eltern. Ihr bleibt ein WIR.
Unser Tipp aus der Beziehungsküche: den Humor nicht vergessen, er ist eine wichtige Zutat im Beziehungsmenü.






Kommentare